Inhaltsbereich
Berlin

Meine Arbeit im Bundestag
Wussten Sie, dass es pro Wahlperiode 260 Plenarsitzungen gibt? Dass in diesem Zeitraum rund 11.000 Reden im Plenum gehalten werden? Und dass zwischen 750 und 1000 Gesetze beraten werden?
All das braucht viel Vorbereitung und eine gute Organisation. Ich tausche mich deshalb in den Wochen, in denen ich in Berlin bin, regelmäßig mit weiteren Abgeordneten und zahlreichen Expertinnen und Experten über die Themen aus, mit denen ich mich im Bundestag beschäftige.
Dabei gibt es sowohl immer wiederkehrende Gesprächsformate als auch gesonderte Termine mit Fachleuten aus ganz unterschiedlichen Bereichen. So bleibe ich bei meinen Themen immer auf dem Laufenden.
Handwerksbeauftragter der SPD-Fraktion
Als gelernter Kfz-Mechaniker und durch meine Erfahrung als Betriebswirt im Familienbetrieb in Massen kenne ich die Themen des Handwerks aus erster Hand. Deshalb habe ich mich besonders darüber gefreut, dass die Bundestagsfraktion der SPD mich zu ihrem Handwerksbeauftragten ernannt hat. In dieser Funktion setze ich mich im Bundestag für ein starkes Handwerk in Deutschland ein.

Meine Reden im Deutschen Bundestag
27.09.2023
Die beruflichen Möglichkeiten im Handwerk sind vielfältig! Das müssen wir in den Schulen noch viel deutlicher aufzeigen - und zwar über alle Schulformen hinweg. Außerdem müssen wir dringend die Rahmenbedingungen verbessern, damit noch mehr Frauen ihre Karriere starten. Wie das gelingen kann, habe ich in der aktuelle Stunde zum Handwerk klar gemacht.
22.06.2023
Mit der regionalen Wirtschaftsförderung unterstützt der Bund die strukturschwachen Regionen. Und das schon seit 50 Jahren. Davon profitieren wir in Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz genauso wie im Harz, in Bautzen, in der Südwestpfalz oder in Saarlouis. Wo GRW-Mittel eingesetzt werden, entstehen nicht nur dauerhaft Arbeitsplätze, sondern auch zusätzliche Wachstumsimpulse. Warum die Mittel auf keinen Fall gekürzt werden dürfen, erfahren Sie in meiner Rede.
11.05.2023
Wir brauchen in Deutschland mehr Handwerkerinnen und Handwerker! Wir brauchen mehr Azubis. Und wir brauchen auch mehr Meisterinnen und Meister! Damit wir mehr junge Menschen davon überzeugen, ihre berufliche Karriere im Handwerk zu starten, müssen wir die Anreize noch weiter verbessern. Worauf es ankommt, erfahren Sie in meiner Rede!
30.03.2023
Die Menschen in der Lausitz brauchen Verlässlichkeit! Und das heißt für mich, am gesetzlich festgelegten Kohleausstieg bis spätestens 2038 festzuhalten. Ständige Diskussionen über einen vorgezogenen Kohleausstieg verunsichern die Lausitzerinnen und Lausitzer! Darüber können wir erst sprechen, wenn die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Strukturwandel gegeben sind!
15.12.2022
PCK Schwedt ist ein Brennglas für die vielen Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen. Wir übernehmen hier Verantwortung, für die Beschäftigten - für den Standort! Wir sichern die Energieversorgung! Wir sichern die Arbeitsplätze! Wir sichern die Zukunft Ostdeutschlands!
25.11.2022
Die Krise zu managen und unser Land zukunftsfest zu machen, sind zwei Seiten einer Medaille. Mit dem Haushalt 2023 stellen wir die richtigen Weichen. Welche Rolle dem Etat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz dabei zukommt, habe ich in meiner Rede klar gemacht.
23.06.2022
Ostdeutschland ist ein Innovationsmotor – von Rostock bis runter nach Ilmenau, von Magdeburg bis Cottbus! Im Osten von Deutschland steckt jede Menge wirtschaftliches Potential! Was wir jetzt brauchen, um es in Zukunft noch besser ausschöpfen zu können, erfahren Sie in meiner Rede im Bundestag:
17.02.2022
Wollen Sie wissen, ob der Marshallplan noch existiert? In meiner Rede zum ERP-Wirtschaftsplangesetz 2022 bekommen Sie die Antwort.
28.01.2022
Meine erste Rede als Abgeordneter im Deutschen Bundestag habe ich zum „wirtschafts- und finanzpolitischen Kursbuch auf stürmischer See“ gehalten: dem Jahreswirtschaftsbericht 2022
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: 030 227 73991
Mail: hannes.walter@bundestag.de